Hörprobleme? Jetzt kostenlosen Hörtest in Köln machen
Fällt es Ihnen schwerer als früher, die Person am anderen Ende der Telefonleitung zu verstehen? Oder haben Sie Schwierigkeiten, Gesprächen in der Öffentlichkeit zu folgen?
Als erfahrener Hörakustiker in Köln habe ich viele Menschen getroffen, denen es genau so geht und lade Sie hiermit zu einem kostenlosen Hörtest samt Hörberatung bei mir in Köln ein. Der Hörtest zeigt, wie gut Ihr Hörsinn funktioniert und kann Ursachen und Umfang eines Hörverlustes aufdecken.
Wenn sich herausstellt, dass sich Ihr Hörvermögen verschlechtert hat, müssen Sie das nicht hinnehmen. Die moderne Hörakustik bietet innovative und diskrete Lösungsoptionen, die Ihnen helfen, wieder besser zu hören und im vollen Umfang am Leben teilzunehmen.
Kostenloser Hörtest in Köln sowie Nähe Leverkusen und Bergisch Gladbach
Anzeichen, dass Sie einen Hörtest machen sollten
Mit dem Alter wird das Hören schlechter. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist von diesem altersbedingten Hörverlust betroffen. Da das Hörvermögen allmählich schlechter wird, nehmen nicht alle Menschen die Veränderung sofort wahr.
Aber es gibt Anzeichen, dass der Hörsinn nicht mehr so gut funktioniert wie früher. Diese Anzeichen können auch bei jüngeren Menschen auftreten und sind ein klares Signal, dass ein kostenloser Hörtest und eine Hörberatung durchgeführt werden sollten.
Die Anzeichen sind:
Wenn ein oder mehrere Anzeichen auf Sie zutreffen, sollten Sie zeitnah Kontakt mit dem Hörakustiker in Köln aufnehmen, bei dem ein kostenloser Hörtest durchgeführt wird. Ein kurzer, nicht invasiver und kostenloser Hörtest ist der erste Schritt, um wieder gut zu hören.
Was ist ein Hörtest und wie funktioniert er?
Ein kostenloser Hörtest prüft, wie gut eine Person die Lautstärke (gemessen in Dezibel) und Tonhöhe (Hertz) von verschiedenen Geräuschen hören kann. Es gibt mehrere unterschiedliche Arten von Hörtest, mit denen sich feststellen lässt, an welcher Stelle der Hörvorgang beeinträchtigt ist.
Als Hörakustiker höre ich mir genau an, in welchen Situationen Sie Schwierigkeiten mit dem Hören haben und wähle den entsprechenden Test aus. Am häufigsten kommt ein Ton-Audiometrie-Test zum Einsatz, bei dem Töne in verschiedenen Frequenzbereichen und Lautstärken abgespielt werden.
Ein Audiogramm (Diagramm) zeigt die Ergebnisse, an denen ich ablesen kann, wie sich Ihr Hörvermögen vom durchschnittlichen, gesunden Hören unterscheidet. Von besonderer Bedeutung ist die sogenannte Hörschwelle, also die Wahrnehmungsgrenze, ab der Sie Geräusche hören können.
So läuft der Hörtest ab:
Der Hörtest ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen und die Hörtestergebnisse gibt es in aller Regel direkt im Anschluss.
Manchmal sind weitere Untersuchungen des Gehörs notwendig, um die Ursachen für die Hörminderung bestimmen zu können. Die Ursachen sind wichtig, um im Rahmen der Hörberatung die beste Hörhilfe zu finden.
Überblick: Stadien des Hörverlusts
Der Grad des Hörverlusts wird in Dezibel (dB) angegeben.
Folgende Schweregrade werden unterschieden:
Normalhörigkeit: Hörschwelle bis 20 dB.
Milder Hörverlust/geringgradige Schwerhörigkeit: Hörschwelle liegt zwischen 25 dB und 40 dB, leise Geräusche wie etwa Blätterrauschen oder das Ticken der Armbanduhr können nicht wahrgenommen werden.
Moderater Hörverlust/mittelgradige Schwerhörigkeit: Hörschwelle liegt zwischen 40 dB und 60 dB, Gespräche an Orten mit Hintergrundgeräuschen (Fernseher, andere Menschen, Straßenverkehr) sind anstrengend und schwer zu verstehen.
Starker Hörverlust/hochgradige Schwerhörigkeit: Hörschwelle liegt zwischen 61 dB und 79 dB, es ist sehr schwierig, normal lauten Gesprächen zu folgen.
Sehr starker Hörverlust/Gehörlosigkeit: Hörschwelle beträgt 80 dB oder mehr, fast alle Geräusche – auch laute Musik oder eine viel befahrene Autobahn – können nicht mehr wahrgenommen werden.
Ein kostenloser Hörtest beim Hörakustiker in Köln zeigt an, wie gut Sie hören können beziehungsweise wie stark der Hörverlust ist.
Was passiert nach dem Hörtest?
Das hängt von der Situation ab. Manchmal ergibt die Untersuchung, dass Ohrwachs oder Flüssigkeit im Mittelohr die Hörprobleme verursacht. Dann ist der nächste Schritt ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Liegt mindestens eine mittelgradige Schwerhörigkeit vor (Hörschwelle ab 40 dB) kann ein Hörgerät den Hörverlust ausgleichen. Im Rahmen der Hörberatung erfahren Sie, welche Hörlösungen am besten geeignet sind, um Ihre Hörprobleme zu lindern.
Fazit
Probleme mit dem Hören sind weit verbreitet, werden aber tabuisiert. Wer schlecht hören kann, fühlt sich oft vom Leben ausgeschlossen. Das muss nicht sein.
Ein kostenloser Hörtest bei Hörakustik Riedel in Köln ist der Anfang, um wieder gut Hören zu können und aktiv am Leben teilzunehmen.
Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt auf und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Interesse geweckt?